Bürozeiten: Mo-Do: 09:00 Uhr - 18:00, Fr: 09:00 - 17:00 Uhr Telefon: +49 (0) 251 14981680 Telefax: +49 (0) 251 14981685 E-Mail:
Immobilienmakler Münster, Coesfeld, Warendorf | Logo Immobilien Münster, Coesfeld, Warendorf! MaklerinMünster, Margherita Magri Immobilien Engagiert, innovativ, kompetent, authentisch, ehrlich Stilpunkte Lifestyle Guide Wer kennt den Besten Auszeichnung 2022 Auszeichnung Top Immobilienmakler von FOCUS, CHIP, Capital

Gartenstadt

english: garden city
Die Gartenstadt ist eine Erfindung des Engländers Ebenezer Howard. Er wollte mit der Gartenstadt den miserablen Wohnverhältnissen der Industriearbeiter entgegenwirken. Sie war bedingt durch das im Zuge der Industrialisierung sich einstellende rasante Wachstum der Großstädte. Howard stellte sich an die Spitze einer Bewegung, die in der „Garden-City-Association“, später „Town and Country Planning Association“ ihr organisatorisches Rückgrat fand. Kombiniert werden sollten die Vorteile der Stadt mit denen des Landes. Heraus kam ein theoretisches Konstrukt. Eine Zentralstadt wird – von landwirtschaftlich genutzten Flächen getrennt – umgeben von mehreren Tochterstädten, die miteinander durch eine Eisenbahnlinie verbunden sind. Die Stadtstruktur zeichnet sich durch konzentrische Kreise aus.

Im Zentrum sollte der Stadtpark liegen. Darum sollten sich die hoch frequentierten öffentlichen Gebäude gruppieren. Diese werden außen wiederum eingesäumt von Grünanlagen, an die sich die Wohnhäuser mit einer Mindestbodenfläche anschließen sollten. Die erste Gartenstadt in England wurde 1903 realisiert (Gartenstadt Letchworth). Die Idee der Gartenstadt konnte sich in der von Howard konzipierten Form nicht durchsetzen. Sie führte aber doch zu einem Bewusstseinswandel und gewann auf diese Weise erheblichen Einfluss. Zu vermerken ist, dass schon vor Howard der Deutsche Theodor Fritsch ähnliche Vorstellungen von einer Gartenstadt vertreten hat. Schließlich entstand als erste deutsche Gartenstadt das Thellotviertel in Augsburg.

In Deutschland knüpfte die Gartenstadtbewegung allerdings an Howard an. Gegründet wurde 1902 die Deutsche Gartenstadt-Gesellschaft (DGG). Allerdings wurden dann keine Gartenstädte nach dem Muster von Howard realisiert. Vielmehr ging es darum, Einfamilienhaussiedlungen mit großen Grundstücksflächen und starker Durchgrünung an den Stadträndern („Gartenvorstädte“) zu errichten. Sie waren als eigenständige Siedlungen für 5.000-15.000 Bewohner gedacht. Beispiele mit Gründungsjahr:

  • Margarethenhöhe in Essen (1906 gestiftet von Margarethe Krupp),
  • Rüppurr in Karlsruhe (1907),
  • Gartenstadt Marga in Brieske Brandenburg (1907),
  • Gartenstadt Hellerau in Dresden (1909),
  • Gartenstadt Nürnberg (1908),
  • Gartenstadt Luginsland in Stuttgart (1911),
  • Gartenstadt Staaken in Berlin-Spandau (1914).

Um Gartenstädte zu verwirklichen, wurden überwiegend Baugenossenschaften gegründet. Unterstützt wurden sie teilweise von den Gemeinden und von Industrieunternehmen.
Mittlerweile wird der Begriff der Gartenstadt für viele Ansiedlungen mit offener und durchgrünter Bauweise verwendet.

Gartenstädte gibt es auch in vielen anderen Ländern insbesondere aus der englischen Einflusssphäre (Australien, Neuseeland, USA, Kanada), aber auch in den Niederlanden (Amsterdam), Belgien und in der Schweiz. Einem ganz anderen Kulturkreis entstammen die chinesischen Gartenstädte.

Seit 1997 wird jährlich einmal in fünf Kategorien (A-E aufsteigend nach Bevölkerungszahl) vom internationalen Verband für Park- und Gartenanlagen und Gesundheit die Auszeichnung „Internationale Gartenstadt“ verliehen. Dabei hat China die Nase vorn. Bisher haben sieben chinesische Städte den Ehrentitel „internationale Gartenstadt“ erhalten: Suzhou, Shenzhen, Guangzhou, Xiamen, Hangzhou, Quanzhou und Puyang.