Navigation überspringen Sitemap ansehen
Bürozeiten:
Mo. – Do.:
09:00 – 17:00 Uhr
Fr.:
09:00 – 15:00 Uhr
Symbolbild Fragen und Antworten

FAQs – Häufig gestellte Fragen

Für Verkäufer:

1. Was ist meine Immobilie wert?

Um den Wert Ihrer Immobilie zu ermitteln, muss eine professionelle Immobilienbewertung durchgeführt werden. Diese berücksichtigt Faktoren wie Lage, Größe, Zustand des Objekts und aktuelle Markttrends. Gern erstellen wir für Sie eine Wertermittlung – bei Erteilung des Verkaufsauftrags bleibt diese für Sie kostenlos.

2. Wie viel Zeit brauche ich für einen Verkauf?

Die Dauer eines Verkaufsprozesses hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Marktlage, der Art der Immobilie und der Preisgestaltung. Im Durchschnitt können Sie mit einem Verkaufsprozess von wenigen Monaten rechnen. Wir sorgen dafür, dass der Prozess so schnell und effizient wie möglich gestaltet wird.

3. Welche Unterlagen werden benötigt?

Für den Verkauf einer Immobilie benötigen Sie unter anderem:

  • Grundbuchauszug
  • Energieausweis
  • Baupläne und Grundrisse
  • Nachweise über durchgeführte Renovierungen
  • Mietverträge (falls vermietet)

Wir unterstützen Sie bei der Zusammenstellung der erforderlichen Unterlagen.

4. Benötige ich einen Energieausweis?

Kurz und knapp: Ja. Nach dem Gesetz müssen Sie für Ihre Immobilie einen Energieausweis vorlegen, wenn Sie diese verkaufen oder vermieten. Der Energieausweis gibt Auskunft über den energetischen Zustand des Gebäudes und kann dabei helfen, das Interesse potenzieller Käufer oder Mieter zu steigern.

5. Wie läuft der Verkauf ab?

Wertermittlung Ihrer Immobilie

  1. Erstellung eines Exposees inklusive Fotos, Grundrisse, 360° Begehung
  2. Vermarktung (Inserate auf den gängigen Immobilienportalen, Aushang im Schaufenster, Präsentation auf unserer Homepage und in den sozialen Medien, ggf. Kontakt zu vorgemerkten Kunden, deren Suchprofil auf Ihre Immobilie zutrifft)
  3. Interessentenmanagement, Terminabsprachen und Besichtigungen
  4. Preisverhandlungen
  5. Vorbereitung des Notartermins und Begleitung bei der notariellen Beurkundung des Kaufvertrags

Wir stehen Ihnen während jeder Phase zur Seite.

6. Wie wird der Wert einer Immobilie ermittelt?

Der Wert einer Immobilie kann auf verschiedene Weisen ermittelt werden, dazu gehören:

  • Vergleichswertverfahren (Vergleich ähnlicher Objekte)
  • Ertragswertverfahren (bei vermieteten Immobilien)
  • Sachwertverfahren (Baukosten minus Abnutzung)

Als erfahrene Immobilienmakler*innen können wir Sie umfassend beraten und eine präzise Bewertung vornehmen.

Für Käufer:

1.  Welche Kaufnebenkosten entstehen?

Beim Immobilienkauf sollten Sie mit verschiedenen Kaufnebenkosten rechnen, darunter:

  • Grunderwerbsteuer
  • Notarkosten
  • Grundbuchgebühren
  • Maklerprovision.

Insgesamt können diese Nebenkosten bis zu 10–15 % des Kaufpreises ausmachen.

2. Kann mich ein Makler bei der Suche nach meiner Traumimmobilie unterstützen?

Wenn es um den Kauf einer Immobilie geht, können Sie bei uns ein Suchprofil anlegen. So werden Sie vorab über passende Immobilien informiert, bevor diese in die offizielle Vermarktung gehen. Dieses Suchprofil ist für Sie kostenlos.

3. Wie lege ich ein Suchprofil an?

Wenn Sie uns eine Mail mit Ihren Kontaktdaten schicken (Name, Anschrift, Telefonnummer), erhalten Sie von uns einen Link, unter dem Sie Ihr Suchprofil anlegen können. Hier können Sie Ihre genauen Suchkriterien eingeben wie bspw. Lage, Größe, Ausstattung und Budgetrahmen. Dieses Profil können Sie jederzeit mit Ihren eigenen Zugangsdaten abändern, sollten sich Ihre Anforderungen ändern.

4. Wie lange dauert es, bis passende Angebote vorliegen?

Pauschal lässt sich dies leider nicht beantworten. Im Wesentlichen hängt die Zeitspanne von Ihren Anforderungen, der aktuellen Marktlage sowie der Verfügbarkeit passender Objekte ab.

Für Vermieter:

1. Welche Pflichten hat ein Vermieter?

Ein Vermieter hat mehrere Pflichten:

  • Gewährleistung eines vertragsgemäßen Zustands der Immobilie
  • Durchführung notwendiger Reparaturen
  • Bereitstellung von Informationen über Nebenkosten und Betriebskosten

Wir geben Ihnen gern detaillierte Informationen oder übernehmen den Vermietungsvorgang für Sie.

2. Wie kündige ich wegen Eigenbedarf?

Die Kündigung wegen Eigenbedarf muss schriftlich erfolgen und bestimmte Voraussetzungen erfüllen, z.B. die Angabe des Grundes. In der Regel muss eine Kündigungsfrist von drei bis neun Monaten eingehalten werden, abhängig von der Dauer des Mietverhältnisses. Wir beraten Sie gerne im Kündigungsprozess.

3. Welche Mietpreiserhöhungen sind erlaubt?

Mietpreiserhöhungen sind unter bestimmten Bedingungen erlaubt, beispielsweise im Rahmen der Mietpreisbremse oder in Form von jährlichen Erhöhungen gemäß dem Mietvertrag. Es gelten gesetzliche Vorschriften, daher ist es ratsam, sich im Vorfeld informieren zu lassen.

Für Mieter:

1. Kann ich auch ein Suchprofil für Mietwohnungen anlegen?

Leider nein. Seit Einführung des Bestellerprinzips 2015 geht die Suche nach Mietimmobilien für Immobilienmakler mit einer Vielzahl an rechtlichen Bestimmungen einher, die es für die Makler mindestens genauso schwer macht, wie für privat suchende.

2. Welche Unterlagen benötige ich?

Vermieter bevorzugen es, wenn von vorneherein vollständige (Bewerbungs-)Unterlagen vorliegen. Hierzu zählen die Gehaltsabrechnungen der letzten drei Monate, eine Mieterselbstauskunft, eine Schufa-Auskunft sowie gegebenenfalls ein persönliches Anschreiben sowie bei jüngeren Menschen eine Bürgschaft der Eltern.

Zum Seitenanfang
This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.